Zur Startseite des Instituts für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Technische Universität Dresden
Institut für Feinwerktechnik und
Elektronik-Design

 

Startseite

Feinwerktechnik

Elektronik-Design

Dienstleistungen

Forschung

Lehre

Mitarbeiter

Infos

 

Forschungsschwerpunkt

Smarte Geräte für die Digitale Diabetestherapie

 

Smarter Insulinpen

 

Smarte Insulinpens helfen dem Diabetiker seine tägliche Diabetestherapie zu vereinfachen und Fehler zu vermeiden. Sie verfügen über eine integrierte Elektronik und können die applizierte Insulindosis erfassen und drahtlos an ein Smartphone übertragen. Damit kann der Patient seine Therapie digital protokollieren und verbessern.

Im Rahmen einer Forschungskooperation mit dem Leipziger Medizintechnikunternehmen diafyt Medtech werden am Institut smarte Insulinpens entwickelt und getestet. Im Zusammenspiel mit einer Smartphone-App zur Berechnung der Insulindosis für Typ 1 Diabetiker kann der Patient bei der Therapie entscheidend entlastet werden. Der Insulinpen verfügt über eine Bluetooth Schnittstelle zum Dstenaustausch und kann zusätzlich die Insulintemperatur überwachen.

 

Smarter Insulinpen mit Smartphone-App zur Insulindosisberechnung für Typ1 Diabetiker

 


Sensoren zur Glukosemessung

 

Die Krankheit Diabetes stellt für die Patienten eine große Belastung im täglichen Leben dar. Nach aktuellen Therapiemethoden sind Diabetiker darauf angewiesen, ihren Blutzucker mehrmals täglich zu kontrollieren. Kontinuierlich messende Blutzuckermessgeräte (eng. CGMs) stellen eine große Unterstützung bei der Kontrolle dar und sind weit verbreitet. Sie werden auf die Haut des Patienten geklebt und messen mit einer dünnen Sensornadel die Zuckerkonzentration im Unterhautfettgewebe.

Im Rahmen einer Forschungskooperation mit dem Leipziger Medizintechnikunternehmen diafyt Medtech und dem Institut für Angewandte Physik an der TU Dresden werden am Institut neuartige Biopatches zur Erfassung verschiedener Biomarker entwickelt. Diese Biopatches verfügen über Sensoren auf Basis organischer Halbleiter und können kostengünstig in einem Druckverfahren hergestellt werden.

 

Entwurf TRL-4 Prototyp

Labormuster

 

 
 

 
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. René Richter
 
 

 Impressum

Letzte Änderung: 21.03.2023