Technische Universität
Dresden |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Geräteentwicklung - Übungen
Die Übungen dienen zur Vertiefung und Ergänzung des Vorlesungsstoffes. Sie können die Übungen entweder in der 3. oder 5. DS in Präsenz besuchen (identische Durchläufe im Schönfeld-HS) und/oder deren Inhalt mittels Online-Videos erlernen. Letztere werden im SoSo 2021 am Übungstag parallel zur Präsenzübung als MP4-Dateien bereitgestellt (s.u.).
Eine Vorbereitung auf die jeweiligen Übungen entsprechend den Angaben ist unbedingt erforderlich, da die Übungen auf diesen Kenntnissen aufbauen. Die Hausaufgaben sind bis einen Tag vor der Übung (d.h. Sonntag) auf OPAL hochzuladen.
Videodateien (MP4) der Online-Übungen bitte herunterladen (bei schlechter Internet-Anbindung, z.B. mittels rechter Maustaste) oder direkt im Browser streamen. Daraus dann eigene Mitschriften erstellen. Rückfragen an Dr. Schirmer (Übungen 1-3), Dr. Kamusella (Übung 4) oder Dr. Reifegerste (Übungen 5-8).
Für die Übungen zum "Technischen Darstellen" sind zwei unterschiedlich harte Bleistifte (z.B. Härtegrad B und H) sowie ein Radiergummi erforderlich.
Normalprojektion, notwendige
Ansichten, Schnittdarstellungen, Schriftfeld, Maßstäbe
Online-Übung 1 (MP4-Datei; ca. 230 MB, 1:40 h)
Bemaßungsarten, Bohrungen, Gewinde,
Formelemente - Skript der Übung 2 als Grundlage für die Mitschrift ausdrucken - Hausaufgabe ausdrucken, selbständig lösen und in OPAL einreichen
Online-Übung 2 (MP4-Datei; ca. 207 MB, 1:25 h)
Maßtoleranzen, Form- und Lagetoleranzen, Oberflächenangaben, Passungen
Vorbereitung auf die Übung: - Skript der Übung 3 als Grundlage für die Mitschrift ausdrucken - Hausaufgabe ausdrucken, selbständig lösen und in OPAL einreichen
Online-Übung 3 (MP4-Datei; ca. 239 MB, 1:38 h)
Nutzung von CAD-Systemen zum
Technischen Darstellen Online-Übung 4 (MP4-Datei; ca. 100 MB, ca. 1/4 h)
- Betreffzeile: Nachname, Vorname,
Matrikel-Nr., Teilnehmer-Nr.
Vorbereitung auf die Konsultation: - Skript der Konsutation als Grundlage für die Mitschrift ausdrucken
- Wenn Sie konkrete Fragen zu dem in den
Übungen 1-4 behandelten Stoff haben, senden Sie diese bis zum
30.05.21 per E-Mail an
Dr.
Schirmer
(jens.schirmer
Konsultation:
Elemente, Regeln und Symbole von Schaltplänen Vorbereitung auf die Übung: - Wissensspeicher "Technisches Darstellen" Kapitel 5 lesen - Hausaufgabe beantworten und in OPAL einreichen: Hausaufgabe5.pdf - bereitzuhalten sind der Wissensspeicher "Technisches Darstellen" sowie Zeichenpapier
Online-Übung 5 (MP4-Datei; ca. 178 MB, 1:13 h)
Schaltplan-Vertiefung - Darstellungsfehler im Schaltplan ermitteln und in OPAL einreichen: Hausaufgabe6a.pdf - Zeichnen eines Schaltplans und in OPAL einreichen: Hausaufgabe6b.pdf
Ermittlung der Zuverlässigkeit von Systemen
Online-Übung 6 (MP4-Datei;
ca. 160 MB, 0:51 h)
Wenn Sie konkrete Fragen zu dem in den
Übungen 5-6 behandelten Stoff haben, senden Sie diese bis zum
20.06.21 per E-Mail an
Dr. Reifegerste
(frank.reifegerste
Wärmenetze; Wärmeleitung,
Konvektion, Strahlung Online-Übung 7 (MP4-Datei; ca. 69 MB, 0:23 h)
Wärmeabführung von
Bauelementen und Geräten Online-Übung 8 (MP4-Datei; ca. 155 MB, 0:48 h)
Wenn Sie konkrete Fragen zu dem in den
Übungen 7-8 behandelten Stoff oder zur Prüfung haben, senden Sie diese bis zum
11.07.21 per E-Mail an
Dr. Reifegerste
(frank.reifegerste
Literatur zu Übungen 1-6 (Technisches Darstellen, Schaltpläne)
Schirmer, J; Lienig, J.; Bönisch, I.; Reifegerste, F.: Technisches Darstellen. Initial Verlag. Bestellung per E-Mail: post(at)initial-verlag.de
Alternativ können auch andere Fachbücher des technischen Darstellens verwendet werden, z.B.: Wittel, H.; Kurz, U.: Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen. Vieweg+Teubner Verlag Wiesbaden, 2009 (in SLUB)
← Zurück zur Vorlesung "Geräteentwicklung"
|
||||||||||||||||||||
Letzte Änderung: 26.02.2021 |