Technische Universität
Dresden |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Optimierung (Sommersemester 2021 - Online)
Einschreibung per e-Mail an
a.kamusella
|
Übungstermine donnerstags 2.Wo. in BAR II/20a |
4.DS |
|
|
Etappe0 |
Einführungsbeispiel geregelter DC-Motor (zur vorherigen Einarbeitung in SimulationX!) |
Einsendung vor der 1.Etappe! |
|
15.04. |
|
||
29.04. |
|
||
Etappe3 | Geometrie und Wärme | 10.06. | |
Etappe4 | Probabilistische Simulation |
24.06. |
|
08.07. |
|
||
Etappe6 | Robustoptimierung | 22.07. | |
Workshop |
Neue CAE-Technologien (mit Johannes
Kaindl, Education Account Manager Engineering, Autodesk GmbH München) |
15.07. in der 5.DS? (als Webinar mit ZOOM) |
|
↑ .PDF |
↑ www.optiyummy.de
|
Übungseinschreibung: |
|
Prüfung |
Die Ergebnisse der Übungen werden als Abschluss anerkannt! |
|
|
Dafür wird modernste Software für die Simulation und Optimierung mechatronischer Systeme verwendet:
SimulationX der Firma ESI ITI GmbH Dresden
OptiY der Firma OptiY GmbH in Würzburg
Bereitstellung der Software:
Den Zugang zum Download der zu verwendenden Software erhalten die
eingeschriebenen Teilnehmer der Lehrveranstaltung per e-Mail vom Betreuer.
Die für die Praktikumsetappen geforderten Lösungen (á max. 10 Punkte) senden die Teilnehmer vor dem nächsten Übungstermin bzw. innerhalb von 2 Wochen nach der letzten Übung (spätestens 10 Uhr) als Mail an:
Dr.-Ing. Alfred Kamusella: a.kamusellatu-dresden.de
mit Mail-Subject: NACHNAME, VORNAME (n.Etappe)
Verspätete
Lösungseinsendungen:
10:00 Uhr → pro angefangenem Tag
Verspätung gibt es 1 Minuspunkt!
Theoretische Grundlagen
Eine klassische Vorlesung im Hörsaal zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird im Rahmen dieser Lehrveranstaltung nicht stattfinden. In den einzelnen Übungsetappen erfolgen statt dessen Hinweise, welche Schwerpunkte der folgenden Grundlagen-Kapitel aktuell im Selbststudium zu erarbeiten sind:
Modellierung und Simulation
2.1. Methodik der Modellentwicklung
2.2. Modellberechnung
Lösungssuche mit numerischer Optimierung
3.1. Transformation von Entwurfsproblemen in Optimierungsaufgaben
3.3. Grundlagen der Probabilistik
Hinweis: Diese Lehrveranstaltung wird jeweils im Sommersemester angeboten.
Letzte Änderung: 01.03.2021