Zur Startseite des Instituts für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Technische Universität Dresden
Institut für Feinwerktechnik und
Elektronik-Design

 

Startseite

Feinwerktechnik

Elektronik-Design

Dienstleistungen

Forschung

Lehre

Mitarbeiter

Infos

 

Optimierung (Sommersemester 2023)

Einschreibung per e-Mail an a.kamusellatu-dresden.de

 

WICHTIG:

Teilnehmer an dieser Lehrveranstaltung sollten über einen privaten Zugang zu einem 64-Bit-Windows-Computer verfügen. Auf diesem muss die erforderliche (kostenlos verfügbare) Software installiert und genutzt werden können (Empfohlen: "Mittelklasse"-Computer ab 4 GByte RAM / mindestens Dual-Core-CPU / freie HD >20 GByte). 

 

Achtung: Zum ersten Übungstermin unbedingt die persönlichen Zugangsdaten des ZIH-Accounts bereithalten (Benutzername=s-Nummer oder Alias / ZIH-Kennwort)!
Hinweise: zur Arbeit im PC-Pool und zur Anmeldung im RFID-Schließsystem (PDF).

Die Konstruktion feinwerktechnischer Baugruppen und Geräte ist heute ohne den Einsatz des Computers nicht mehr vorstellbar. Oft beschränkt sich dieser Einsatz jedoch noch auf die Nutzung von CAD- und Office-Programmen zum Erstellen der Produkt-Dokumentation.

Die Möglichkeiten der numerischen Simulation von Funktionalität und Belastung werden punktuell nur dort eingesetzt, wo man mit den klassischen Methoden materieller Versuchsmuster an die Grenzen des Bezahlbaren stößt. Das Rationalisierungspotential des "Virtuellen Prototyping" wird damit in der Breite nur unzureichend genutzt.

In noch geringerem Maße finden zur Zeit die Möglichkeiten der numerischen Optimierung Anwendung in der industriellen Praxis. Dabei können gerade aus dem Finden optimaler Lösungen bedeutende ökonomische Effekte resultieren.

Die Lehrveranstaltung soll grundlegende Sichtweisen und Fertigkeiten für die Einbeziehung von numerischer Simulation und Optimierung insbesondere in die frühen Phasen des Konstruktionsprozesses vermitteln.

 

Übung "Optimierung eines Magnetantriebs"
Am Beispiel des Antriebs einer Präge-Nadel für einen Blindenschriftpräger übt jeder Teilnehmer der Lehrveranstaltung individuell die systematische Entwicklung eines geeigneten Simulationsmodells. Mit diesem Simulationsmodell soll in einer frühen Phase des Konstruktionsprozesses eine optimale technische Prinziplösung für ein vorgegebenes Wirkprinzip gefunden werden. Nur die mit vorangestellten Stern * markierten Übungsanleitungen sind für die Nutzung im aktuellen Sommer-Semester freigegeben!

 

Evaluierung (PDF): 2023, 2021, 2019 - überwiegend positiv!

 

Einschreibung in Gruppe A (5.DS) per e-Mail an a.kamusellatu-dresden.de :

Übungstermine donnerstags in BAR II/20a

4.DS

5.DS

  Einstieg Software-Installation / Aufgabenpräzisierung
u. Einstieg in die Modellbildung (SimulationX)
1 Bonuspunkt bei Einsendung vor 1. Etappe!

Einführung

Gemeinsame Vorlesung zu FEM & Optimierung

06.04.

 

 Etappe1

Wirkprinzip-Entscheidung (E-Magnet)

 

13.04.

 Etappe2

Aktor-Dynamik mit Wirbelstrom/Hysterese

 

27.04.

 Etappe3 Geometrie und Wärme

 

11.05.

 Etappe4 Probabilistische Simulation

 

08.06.

 Etappe5

Struktur-Optimierung

 

22.06.

 Etappe6 Robustoptimierung

 

06.07.

 Workshop Neue CAE-Technologien (mit Johannes Kaindl,
Education Account Manager Engineering,
Autodesk GmbH München)

13.07. 13 Uhr
BAR II20a

↑ .PDF
im Notfall!

↑ www.optiyummy.de
(bevorzugt nutzen, da mit Zusatz-Info!)

Übungseinschreibung:
per e-Mail (Siehe oben!)

Prüfung

Die Ergebnisse der Übungen werden als Abschluss anerkannt!

Entschuldigtes Fehlen an max. 2 Terminen zulässig!

 

Dafür wird modernste Software für die Simulation und Optimierung mechatronischer Systeme verwendet:

  • SimulationX ("Express Edition") der Firma ESI Germany GmbH - Dresden

  • OptiY ("Trial Edition") der Firma OptiY GmbH in Würzburg

Bereitstellung der Software und individueller Modelldateien:
Den Zugang zum Download der zu verwendenden Software-Versionen erhalten die eingeschriebenen Teilnehmer der Lehrveranstaltung per e-Mail vom Betreuer.
Entsprechend der individuell zugewiesenen Teilnehmer-Nummer "xx" (xx=01..99) müssen als Grundlage für die Modellbildung die zusätzlich bereitgestellten individualisierten Modelldateien "Etappe1_xx.isx" benutzt werden!

 

Lösungen:
Die für die Übungsetappen geforderten Lösungen (á max. 10 Punkte) senden die Teilnehmer vor dem nächsten Übungstermin bzw. innerhalb von 2 Wochen nach der letzten Übung (spätestens 10 Uhr) als Mail an:

 

  Dr.-Ing. Alfred Kamusella: a.kamusellatu-dresden.de
  mit Mail-Subject: NACHNAME, VORNAME (n.Etappe)

 
Verspätete Lösungseinsendungen:
10:00 Uhr → pro angefangenem Tag Verspätung resultiert 1 Minuspunkt!
 

 

Theoretische Grundlagen

Eine klassische Vorlesung im Hörsaal zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird im Rahmen  dieser Lehrveranstaltung nicht stattfinden. In den einzelnen Übungsetappen erfolgen statt dessen Hinweise, welche Schwerpunkte der folgenden Grundlagen-Kapitel aktuell im Selbststudium zu erarbeiten sind:

  1. Phasen des Konstruktionsprozesses

  2. Modellierung und Simulation

    2.1. Methodik der Modellentwicklung

    2.2. Modellberechnung

  3. Lösungssuche mit numerischer Optimierung

    3.1. Transformation von Entwurfsproblemen in Optimierungsaufgaben

    3.2. Optimierungsverfahren

    3.3. Grundlagen der Probabilistik

    3.4. Probabilistische Analysen

    3.5. Probabilistische Optimierung

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung wird jeweils im Sommersemester angeboten.

 

 Impressum

Letzte Änderung:24.09.2023