Hauptseminar
Projekt Geräte-, Mikro- und Medizintechnik I (GMM I)
Die Lehrveranstaltung umfasst inhaltlich die Etappen eines Entwicklungsprozesses an jährlich neu ausgeschriebenen Aufgabenstellungen der in der Studienrichtung tätigen Institute IAVT, IBMT und IFTE. Dabei erfolgt ein Durchlaufen der frühen Phasen des Entwicklungsprozesses für ein Produkt, eine Technologie bzw. einen Fertigungsprozess von der Aufgabenpräzisierung bis zum Lösungskonzept. Dabei wird (I) die Arbeitsteilung in der Gruppe, (II) das Führen eines Konstruktionstagebuches sowie (III) die Vortragsgestaltung trainiert und individuell bewertet.
- Klären und Präzisieren der Aufgabenstellung,
- Recherchen zum Stand der Technik,
- Präsentation der präzisierten Aufgabenstellung (Anforderungsliste) und dem Stand der Technik,
- selbstständiges Erarbeiten der theoretischen Grundlagen für das Lösen der Aufgabenstellung, Ermitteln von Funktionen und deren Strukturen,
- Suche nach Lösungsprinzipien, Erarbeiten von konzeptionellen Lösungsvarianten,
- Präsentation des prinzipiellen Lösungskonzepts.
In einem Konstruktionstagebuch sind projektbegleitend protokollarisch die Ergebnisse und Nachweise zu den einzelnen Arbeitsetappen festzuhalten. Das Konstruktionstagebuch stellt die Aktivitäten des Projektteams dar und dient als Leistungsnachweis für das Team und dessen einzelne Mitglieder. Darin sind chronologisch zu dokumentieren:
- Aufgaben/Aktivitäten der Teammitglieder im Sinne der Arbeitsteilung,
- Ergebnisprotokoll (handschriftlich) zu jeder Teamberatung (Teilnehmer, Festlegungen),
- Notizen/Informationen zum Arbeitsfortschritt (z.B. Varianten, Dimensionierung).
Einführungsveranstaltungen im WS 2025/26:
- Dienstag, 14.10., 13:00-14:30 Uhr, BAR/E85/U:
Einführung und Institutsvorstellung. Die Themen werden im Anschluss an diese erste Übung in der folgenden Tabelle veröffentlicht. Die Teilnehmer können sich anschließend bis zum 16.10. zwecks verbindlicher Einschreibung bei Dr.-Ing. Reifegerste per eMail frank.reifegerste(at)tu-dresden.de melden. - Dienstag, 21.10., 13:00-14:30 Uhr, BAR/E85/U:
Hinweise zum Lösungsprozess und Einweisung der Bearbeiter durch die Betreuer. Weitere Treffen im WS sind individuell zu vereinbaren.
Verbindlicher Ablaufplan:
41. KW: Einführung / Vorstellung der Institute / Themenwahl (Einschreibung per eMail)
42. KW: Hinweise zu Lösungsprozess, Präsentationen und Konstruktionstagebuch
43.-44. KW: Recherchen zum Stand der Technik
45. KW: Aufgabenpräzisierung (Erstellen der Anforderungsliste = Forderungen & Wünsche) / Ableiten von Teilaufgaben und vorläufige Arbeitsteilung
46 KW: Präsentationen (.pptx, Hinweise) zum Stand der Technik und zur präzisierten Aufgabenstellung (Anforderungen & Teilaufgaben, max. 10 Min. pro Bearbeiter)
47. KW: Abstraktion der Aufgabenstellung zur Gesamtfunktion / Varianten von Funktionsstrukturen (unterschiedliches Untergliedern in Teilfunktionen - Kreativitätstechnik "Brainwriting Pool") / Entscheidung für eine optimale Funktionsstruktur unter dem Aspekt "Realisierbarkeit" (Bewertungsmethode "Vollständiger paarweiser Vergleich" unter Mitwirkung des Betreuers) / endgültige Arbeitsteilung
48. KW: Varianten von Wirkstrukturen (alternatives Realisieren von Teilfunktionen durch unterschiedliche Effekte - Nutzung einer "Kreativitätstechnik")
50. KW: Erarbeiten der theoretischen Grundlagen für die prinzipiell nutzbaren Effekte
2. KW: Wahl der optimalen Wirkstruktur-Variante für die Prinziplösung
(1. Aussondern der Varianten, welche nicht alle Forderungen erfüllen / 2. Entscheidung für die Variante, welche die wichtigen Wünsche am besten erfüllt)
3.-4. KW: Erarbeiten der Dokumentation für die Prinziplösung
(z.B.: Skizzen, Berechnungen, CAD-Modelle, Simulationen)
5. KW: Präsentationen (.pptx, Hinweise) des prinzipiellen Lösungskonzeptes mit Lösungsweg (max. 10 Min. pro Bearbeiter) / Abgabe Konstruktionstagebuch bis spätestens 04.2.25 (Dienstag)
Achtung: Teamarbeit ist erst mit mindestens zwei Bearbeitern möglich! Man kann sich zwar einzeln für ein Thema melden, dieses dann aber nicht bearbeiten, wenn sich kein zweiter Bearbeiter findet (siehe Aufgabenstellung für Zahl der möglichen Bearbeiter).
01. | Thema01 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
02. | Thema02 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
03. | Thema03 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
04. | Thema04 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
05. | Thema05 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
06. | Thema06 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
07. | Thema07 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
08. | Thema08 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
09. | Thema09 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
10. | Thema10 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
11. | Thema11 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
12. | Thema12 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
13. | Thema13 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
14. | Thema14 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
15. | Thema15 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
16. | Thema16 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
17. | Thema17 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
18. | Thema18 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
19. | Thema19 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
20. | Thema20 Bearbeiter: ...................... / ........................ / ............................ Betreuer: |
Hinweis: Diese Veranstaltung wird jeweils im Wintersemester angeboten.